Jump to content

Duna und zurück


Darcion

Recommended Posts

So das ist mein erster Missionsbericht hier im Forum. Der Bericht ist schon älter und den habe ich damals in einem anderem Forum gepostet.

Also, nachdem ich Mun und Minmus zahlreich angeflogen bin und auf dem Mun bestimmt schon über 10 Landungen gemacht habe, sind genug Forschungen freigeschaltet worden um ein neues Ziel anzustreben.

Duna!

Meine Planung ist abgeschlossen, ich entschied erst gegen Jebediah Kerman, doch nach einigen Startschwierigkeiten saß er dann doch hinterm Steuer. Im übrigen ist dies meine erste "Duna und zurück" Mission überhaupt!

Hier die Startrakete.

1024x640.resizedimage

Im Orbit und genug Sprit um die Transportrakete noch zu entlasten, Weg nach Duna ist nicht so perfekt wie es auf dem zweiten Bild zu sein scheint, Simulation wurde abgebrochen.

1024x640.resizedimage

1024x640.resizedimage

Also musste ich den Weg neu ansetzten und unterwegs eine Kurskorrektur machen, Sprit war genug an Bord. Also auf halber Strecke wurde die Mittlere Start-Sektion abgetrennt und somit die Transportsektion frei gesetzt.

1024x640.resizedimage

Aero-breaking ist auf Duna nicht möglich, musste ich auch wieder merken, also bremsen, bremsen, bremsen... Aber es war gar nicht so schwer.

1024x640.resizedimage

Leider erkennt man auf den beiden nächsten Screenshots gar nicht so viel, daher lasse ich diese aus. Nun aber muss Jebedia Kerman viel mit Mission Control diskutieren. Es sind Fehler in der Rakete aufgetreten welche die Mission zum Scheitern verursachen könnten. Mehrfache Simulationen sind beim landen verunglückt...

Also entschließen wir uns den Landesatelliten nur im Orbit zu behalten und ohne diesen den Lander zu landen. Dabei sind weitere Fehler im Lander aufgefallen. Die Landebeine waren am Satelliten welcher im Orbit geblieben ist und der Lander selbst hatte nicht genug Bremsschirme, somit mussten die Düsen mithelfen und der Sprit war teils verbraucht. Ein Rückflug schien schon fast gescheitert.

1024x640.resizedimage

Nun kam der schwierigste Akt. Wie bekomme ich den Lander wieder in den Orbit und bringe diesen an die Transport-Einheit? Simulationstests hatten ergeben, das nicht genug Sprit für beide Manöver zur Verfügung standen... Also ist man auf eine neue Idee gekommen. Den Lander so nah wie möglich an die Umlaufbahn des Transporters bringen und mit den RCS-Düsen den Rest schaffen...

Der Lander hat nur 100 Monoprop dabei, dieser kleine Lander konnte damit tatsächlich auf Kurs gebracht werden, nun blieb aber nur noch ca 12 Monoprop übrig, damit schaffte es der Lander niemals zum Transporter...

Also musste der Transporter zum Lander! Gesagt getan, dies war einfach, ein wenig Schub auf die Düsen und der Treffpunkt war auf 0,3 KM getan. Der Lander musste nur noch 2-3 Korrekturen machen und dockte noch mit 10 Monoprop an.

1024x640.resizedimage

Nun ging es auf den Rückweg, Kerbin lag aber nicht sehr günstig und Sprit wurde jetzt knapp. Kurs gesetzt und los gehts. (Wer sich wundert warum auf einmal mehr Monoprop im Schiff ist, leider hab ich irgendwo mit einer anderen Mission F9 gedrückt und war wieder beim andocken des Landers...)

52CB2DFB924985E1AA79D7D96FBDEFEBEE59167A

Hilfstriebwerke sind leer, nun gehts nur noch mit dem Poodle heim. Der Lander selbst hat keinen Antrieb.

1024x640.resizedimage

Sehr schön zu sehen das ich noch nicht weit gekommen bin und der Sprit sehr knapp ist, es ist auch kein direkter Flug möglich ich muss zwischen drin wieder korrigieren.

1024x640.resizedimage

Ende gut alles gut! Ich bin direkt in die Atmosphäre von Kerbin eingetreten. Sprit war so gut wie aufgebraucht!

1024x640.resizedimage

Wieder machte mir der falsche Fallschirm Probleme, dieser hat einfach zu wenig Drag... Ich habe die Fallschirm Screenshots mal weggelassen, hier auf dem Bild bin ich unsanft gelandet und habe Gott sei Dank nur das Dockingmodul verloren und alle Forschungsdaten sind heil geblieben.

1024x640.resizedimage

Und nun zum Ergebnis!

Wow das nenne ich viele Forschungspunkte, nicht dabei gerechnet was der Satellit schon alles durch gefunkt hat.

1024x640.resizedimage

Nächste Mission Eve!

Dort habe ich nun schon lange 2 Leute unten und zahlreiche Rettungsversuche unternommen und diese wieder heim zu bekommen xD, leider ohne Erfolg. Alle Raketen und Systeme sind in einem kleinen Radius von wenigen Kilometern neben einander. Ich gebe noch nicht auf, wer alle meine Screenshots sehen mag (es sind bald 700 glaub ich) kann gerne mein Steam-Profil besuchen http://steamcommunity.com/profiles/76561197977545391/screenshots/. Ihr könnt mich auch als Freund adden. Ich bin auf Steam "seanledarc".

Ich suche auch unbedingt noch Freunde für KMP um gemeinsam Raumstationen zu bauen, Server gibt es ja genug oder vielleicht hat jemand einen geeigneten.

Edited by Darcion
Link to comment
Share on other sites

  • 1 month later...

Was lese ich da? Treibstoffprobleme ... Landeprobleme? :)

Wusstest du daß es mit einem einzigen Orange-Tank bzw. mit 2880 Fuel und 2 Nuklearantrieben möglich ist, zum Mars ... äh ... Duna ^^ und zurück zu kommen? :wink:

Kuck dir mal das Video an:

Habe das Raumschiff nachgebaut und dann nur leicht verändert.

Meine Veränderungen waren:

- diese Messgeräte je 1x zugefügt: Thermometer, Seismic-Accelero, Gravioli-Detector, Mystery Goo, Science Jr. Lab

- diese Messgeräte je 3x zugefügt: Atmosphären-Analyser, Barometer (Um die 3 Atmosphärenschichten seperat zu messen und ohne zu senden speichern. Warum speichern statt senden? Erklär' ich gleich ^^)

- 2 seperate 1-Mann-Kapseln um 2 Bodenproben mit Heim nehmen zu können (Warum mit heim nehmen statt senden? Erklär' ich gleich ^^)

- Andockeinrichtung rangebaut (Shielded Clampotron. Jetzt ahnst vielleicht warum speichern und mit heim nehmen statt senden ^^)

- 8 RCS Düsen & RCS Tank rangebaut

- 20 Fallschirme (Ich hatte ja mehr Gewicht wegen der Zusatzkonstruktion)

- Alle Flugzeugdüsentriebwerke und Air intakes entfernt (Um mit konventioneller Raketentechnik sprich seperaten Raketen&Tanks von Kerbin ins All zu starten. Dies um den Treibstoff des Orangen Tanks erst im All anbrauchen zu müssen, da ich mir wegen des erhöhten Gewichts nicht mehr sicher war daß der Sprit immernoch ausreicht)

Bin damit zu Duna geflogen, gelandet ohne die Triebwerke zu gebrauchen, Fallschirme Repackt, zurück zu Kerbin geflogen ...

Bei Kerbin habe ich eine Raumstation mit dem neuen "Mobile Processing Lab" (MPL) ...

An dieser Station angedockt, alle Messergebnisse & Crew Reports & Bodenpröbchen etc. mit dem Labor aufgewertet, dann alles gesendet, abgedockt und gelandet :cool:

Hatte sogar noch Sprit übrig. Probiers mal aus :)

Mit den 2 Nuklearantrieben vom Mars wieder in den Orbit zu kommen fühlt sich im ersten Moment wie "zum scheitern verurteilt" an, weil es so derbe langsam Speed aufbaut ... aber wie sagt man so schön: "Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen", hehe :D

Ist also möglich und verbraucht von allen Zündungen den meisten Sprit.

MfG

Nexis

Edited by Nexis
Link to comment
Share on other sites

Netter Bericht, Darcion. Mein Vorschlag wäre: Mach die Mission nochmal, aber diesesmal wesendlich effizienter. Das wäre eine sehr gut "Übung" für Eve. Da wirste nur mit wirklich guten Designs wieder von weg kommen. (Hint: Meine "single Launch"-Duna Mission hat in der .23-Version -nach der Booster Seperation- nur noch eine LV-N und eine 48-75 als einzige Triebwerke an Board. Und selbst das Ding hat soviel Überschuss-DV, das ich das Teil -statt nach Hause- von Duna nach Jool schicke)

Versuch Dich mal, an das "kleinst mögliche" ranzutasten, und mit dem Wissen bauste dann Deinen Eve Lander/Launcher.

cNNqmHf.jpg

KMP-Server habe ich, warte aber noch auf ein Bugfix-Release, dann geht das Ding wieder an den Start.

Edited by Jasmir
Link to comment
Share on other sites

Guest
This topic is now closed to further replies.
×
×
  • Create New...