Jump to content

Tataffe

Members
  • Posts

    145
  • Joined

  • Last visited

Everything posted by Tataffe

  1. Naja, immerhin habe ich den Lander so gebaut, dass der Rover eine solche Landung heil überstehen kann. Passive Crashsicherheit quasi
  2. Hier ist mein Video zu WTR. Der Twin Rover hat gestern eine etwa vierstündige Testfahrt auf Mün unternommen und dabei knappp 150 km zurückgelegt. Er wurde von MechJeb gesteuert, während ich unter der Dusche, im Supermarkt und beim Badminton war. Das ganze habe ich aufgenommen, mit dem Ziel, einen Zeitraffer daraus zu machen. Leider hatte ich nicht mehr genug Speicherplatz, und die Datei ist unbrauchbar. Mal sehen, was ich jetzt mache ...
  3. Ja haben denn alle Ferien hier? Hab diesen Twin Rover gebaut, aber mit den nächsten Projekten warte ich bis 0.21 da ist.
  4. Wow, that is actually more than my graphics card o.O
  5. Thanks for the info. I guess current MBs will be capable of handling these CPUs, if the socket remains the same. Edit: Same site, more info: http://www.tomshardware.co.uk/forum/352312-28-steamroller-speculation-expert-conjecture
  6. I wonder if AMD will release a successor to the FX 8350 this year. Does anyone here have information about that?
  7. ... 1 GB? Impossible. How would you install Win7 on that?
  8. My planned setup: CPU: AMD FX-8350 Mainboard: ASUS M5A99FX Pro R2.0 RAM: Corsair Vengeance blue 8GB Kit DDR3 PC3-14900 CL9 Graphics card*: Club3D AMD Radeon HD 6950 SSD*: OCZ Vertex 2 120GB HDD: Western Digital Caviar Green SATA III 1TB (2x, RAID 0) Case: Antec P280 PSU: Be quiet! Pure Power CM BQT L8-CM-630W CPU cooler*: Scythe Mugen 2 Fans: 6x Scythe Gentle Typhoon 120mm Some HP optical disk drive and a 5,25" card reader. *: Will be taken over from current setup.
  9. In Germany, a satiric conspiracy theory is well-known, the Bielefeld Conspiracy. It was created and developed to show the stupidity that mark all of those theories.
  10. Habe die letzten Tage an William Thomas Rover gearbeitet. WTR ist ein kleiner Forschungsrover für fast alle Arten von Himmelskörpern mit fester Oberfläche, allerdings kann es sein, dass der Carrier nicht genug dv für atmosphärenlose Planeten mit hoher Gravitation mitbringt. Das darf gerne von den Roveringenieuren hier getestet werden Zur Verwendung des .crafts sind KSPX 0.2.2 und MechJeb 2.0 vonnöten. Ich arbeite am Video.
  11. Ich habe gestern zum ersten Mal Gilly besucht. Dieser Mond ist ja echt lächerlich. Bin dreimal gelandet: - Mit dem Lander mit dem Triebwerk - Per EVA - Mit dem Lander mit RCS (vorher im Orbit komplett enttankt) Transferorbits und Rendezvous kann man sich komplett sparen, einfach draufhalten und wieder abbremsen. Wollte eigentlich ein Video drüber machen, aber ich weiß nicht, ob es das bringt ...
  12. I'd just like to note that I was never involved in such a project yet, that is to say that I have no clue of how to implement the graphics into the code. I can do the general design, but you need to tell me precisely what I have to do for the final graphics. Are there any useful tutorials for this? Our flag on Gilly:
  13. Our flag for showcase purposes: Click on the flag for the original image. It is a .png already, so just move it to your flags folder.
  14. Echt? Ich finde, KSPX fügt sich nahtlos in die Stock-Parts ein. In meinem Video darüber musste ich zeitweise überlegen, ob ein Part nun Stock oder KSPX ist
  15. Naja. Eine Rakete, die nicht von Hand fliegbar ist, kann auch MechJeb nicht fliegen. Und wenn man nebenher noch andere Dinge zu tun hat, dann ist es ganz angenehm, wenn MechJeb die interplanetaren Reisen selbstständig machen kann, dann muss man nicht stundenlang rumsitzen ...
  16. MechJeb ist schon klasse Gelb: Aufbau des Kreisorbits Violett: Anpassung der Inklination an den Orbiter Grün: Initiation des Transfers Rot: Feinanpassung des Transfers Blau: Anpassung der Geschwindigkeit für das Docking
  17. Das Entwicklungsziel waren 0,001*c, also etwa 300 000 m/s (angenommen, die Lichtgeschwindigkeit sei die gleiche wie im RL). Der Flugweg war der gleiche wie beim kerbol impakter, nur dass ich deutlich stärker Richtung Kerbol beschleunigt habe. Allerdings war die Einschlagsgeschwindigkeit genau die gleiche wie beim impakter, das halte ich für einen Bug. Das Video ist deswegen wertlos, aber die Clips habe ich noch. Deshalb kann ich dir leider auch nicht sagen, wie schnell sie kann Aber diese Solar-Panel-Anordnung ist nur sinnvoll, wenn man direkt auf Kerbol zuhält, vor allem im äußeren Bereich des Systems, wo die Panels nur eingeschränkt funktionieren. Das Triebwerk ist das 1m-Ionen-Teil aus KSPX.
  18. Hallo auch von mir! Ich hab derweil mal eine Rakete konstruiert, die dazu dient, zwei Sonden zu anderen Planeten zu bringen. Auf dem Bild ist sie über Dres zu sehen. Download hier, benötigt KSPX 0.2.2 und MechJeb 2.0. Außerdem hatte ich kürzlich eine Sonde konstruiert, die mit hoher Geschwindigkeit in Kerbol einschlagen sollte. Das hat zwar aufgrund eines Bugs nicht funktioniert, aber sie war schön anzusehen Der Entfaltungsvorgang ist richtig episch, soll ich den mal hochladen?
  19. I don't know. The take off was at 08:00 UTC.
×
×
  • Create New...